Gruppenreise Djibouti 
mit Nina von NiCe Dive & Trips

Jacque Cousteau hat Djibouti als Tauchparadies gekürt. Er berichtete von sensationellen Riffen und den Giganten der Meere. 

Wann: 29. Januar 2024 - 10. Februar 2024

verfügbare Plätze: 9

Sei dabei - Landaufenthalt und Tauchsafari mit der M/Y Lucy!

Reisepreis pro Person ab 3.358 Euro (exkl. Flug) - detaillierte Beschreibung der inkludierten Leistungen finden Sie weiter unten.

Djibouti gehört zu einem der ausgefallenen Reiseziele, fernab vom Massentourismus an der südlichen Meerenge des Roten Meeres. Geeignet für Abenteurer und all jene, welche einen Urlaub in wenig touristisch erschlossenen Destinationen bevorzugen.

Das besondere an Djibouti ist, dass den Tauchern gleich zwei Meere zur Verfügung stehen. Das Rote Meer und das Arabische Meer im Golf von Aden. Djibouti ist unter anderem bekannt für seine Großfische, vor allem Walhaie, welche in den Wintermonaten in den Gewässern vorzufinden sind.  Doch auch der Korallenbewuchs und der Fischreichtum sorgen für wunderschöne Aufenthalte unter Wasser.

Beliebt ist eine Tauchreise in Djibouti vor allem in den Wintermonaten von Ende Oktober bis März, denn in diesen Monaten sind Walhaipopulationen regelmäßig anzutreffen. Zu erwähnen ist, dass das planktonreiche Wasser die sanften Riesen anlockt, was dann schon mal zu weniger guten Sichtverhältnissen führen kann.

Wer ist mit dabei: Ich, Nina, begleite Euch bei dieser Reise und freue mich bereits jetzt auf unvergessliche Momente und neue Erlebnisse. 

Selbstverständlich buchen wir für Sie auch eine passende Flugverbindung sowie einen weiteren Landaufenthalt.

Mehr über Nina erfahren

Saudi-Arabien Blog - Gruppenreise März 2023

Reiseverlauf Tauchreise Djibouti

Tag 1 

Ankunft in Djibouti. Übernachtung im Djibouti Palace Kempinski inkl. Frühstück.

Tag 2 

 Djibouti City Tour und Abendessen im Yemeni Style Fish Restaurant, Übernachtung im Djibouti Palace Kempinski (inkl. Frühstück) 

Tag 3

Ausflug zum Lac Abbe (4x4 Autos) inklusive Fahrer + Guide + Mittagessen, Übernachtung in der Neem Farm inklusive Abendessen und Frühstück

Tag 4

Ausflug zum Lac Assal inklusive Mittagessen, Übernachtung im Djibouti Palace Kempinski (inkl. Frühstück) 

Tag 5 - Tag 12

Tauchsafari mit der M/Y Lucy. Route:  Seven Brothers-Evangelista-Whalesharks-The Crack.

Heimreise

Tauchsafari Djibouti mit der M/Y Lucy

Seven Brothers

Das Tauchgebiet Seven Brothers Island, auch Sawabi genannt, besteht aus einer Kette von sechs Vulkaninseln. Der siebte Bruder ist keine Insel, sondern ein vulkanischer Hügel, welcher sich an der Nordspitze von Ras Siyyan befindet. Die Inseln sind unbewohnt und liegen in der Nähe der Meerenge von Bab El-Mandab, südlich am Eingang zum Roten Meer. Verbunden sind die Inseln durch ein atemberaubendes Riffsystem. Eine Kombination aus Steilwänden und Weich- und Hartkorallen machen die Tauchgänge besonders schön. Die Chance auf die Sichtung von Großfisch wie Mantas, Mobulas und Riesenmakrelen ist bei den Seven Brothers besonders gut und auch Schulen von überdurchschnittlich großen Schnappern werden regelmäßig gesichtet. Das Wrack "The White Lady" befindet sich ebenso in diesem Tauchrevier und kann bei guten Wetterverhältnissen ebenso betaucht werden.


Walhaie - Golf von Tadjourah

In den Monaten von Mitte Oktober bis Februar findet in der Bucht mit dem Namen "Golf von Tadjourah" die Planktonblüte statt. Walhaie können zwar das ganze Jahr gesichtet werden, in dieser Zeit sind die Begegnungen mit den sanften Riesen jedoch besonders häufig. Junge Walhaie halten sich in den sicheren Grenzen der Küstenlinie von Djibouti besonders gerne auf. 

The Crack

Ein weiterer einzigartiger und aufregender Tauchgang in Djibouti ist The Crack. Während dieses Tauchgangs können gleich zwei Kontinente berührt werden, da die afrikanische, arabische und somalische Platte hier aufeinandertreffen. 

Evangelista Subamarine

Ein weiteres Highlight unserer Tauchsafari ist, dass wir das erst kürzlich entdeckten Evangelista
Torricelli, ein italienisches U-Boot aus dem 2. Weltkrieg betauchen werden.


Die genaue Route und die besuchten Orte können je nach den örtlichen Vorschriften, den Erfahrungen der Gäste, dem Wetter und der Logistik geändert werden und liegen im Ermessen des Kapitäns.

Djibouti Palace Kempinski

 

Djibouti Palace Kempinski in Dschibuti liegt am Meer, eine 10-minütige Fahrt von der Kathedrale Église Éthiopienne Orthodoxe Tewahido St Gabriel du Soleil entfernt. Das Hotel mit fünf Sternen ist 3,4 km von Port of Djibouti und 3,9 km von Mercado Central entfernt. Es gibt einen Wellnessbereich, der Massagen, Körperbehandlungen und Gesichtsbehandlungen anbietet. Es stehen zwei Außenpools zur Verfügung und der Privatstrand ist nur wenige Meter entfernt. Das Hotel bietet seinen Gästen kostenloses WLAN und einen Concierge-Service an. Insgesamt gibt es 320 Zimmer und die Zimmer verfügen über eine Minibar. 


Dschibuti Palace Kempinski

Lac Abbe 

Der Lac Abbe ist ein Teil einer Kette von sechs miteinander verbundenen Seen, welche unter anderem die Namen Gargori, Laitali, Gummare, Bario und Afambo tragen. Der Abbe See ist der Mittelpunkt der Afar-Senke, wo drei Erdplatten aufeinandertreffen. Die Szenerie ist einzigartig, die Ufer sind mit Hunderten von bis zu 50 Meter hohen Kalksteinkegeln übersät. Diese haben sich aus den Ablagerungen heißer Thermalquellen unter Wasser gebildet. In den letzten Jahrtausenden hat sich die Gegend um circa 100 Meter gehoben. Man möchte glauben, dass die Gegend unbewohnt ist. Dem ist nicht so. Nomadische Afar beheimaten das Gebiet, in welchem heiße Mineralquellen Vegetationen zulassen, sodass die Kamele, Ziegen und Schafe der Afar weiden können. Außerdem sind die Seen für Ihre Flamingos bekannt.

Neem Farm

Die Neem Farm liegt in der Nähe des Dorfes As Eyla am Horn von Afrika, weniger als drei Stunden von Dschibuti-Stadt entfernt. Das Klima ist fast das ganze Jahr über heiß und trocken. Die Farm liegt in Gärten entlang eines Wadis und wirkt wie eine Oase.
 
Ernst Götsch ist bekannt für Agroforstsysteme und Agrarökologie. Er kam 1984 nach Brasilien, um auf einer Farm auf alten, degradierten Flächen zu arbeiten. Seine agronomischen und praktischen Forschungen konzentrieren sich auf die Symbiosen, die entstehen, wenn Bäume und Nutzpflanzen kombiniert werden.
 
Die Einführung einer völlig neuen Form der regenerativen Agroforstwirtschaft auf einer Gemüsefarm ist ein Pionierprojekt in Djibouti. „Auf der Neem Farm haben wir beschlossen, uns von dieser Forschung inspirieren zu lassen und verschiedene Obstbäume anzubauen: Mango, Papaya, Zitrone, Banane, Dattel und Guave. Daneben bauen wir auch Gemüse an: Auberginen, Tomaten, Melonen, Wassermelonen, Chilis, Karotten, Mais, Zwiebeln, Salat und Kräuter. Hühner, Pferde, Kühe und Ziegen vervollständigen dieses Ensemble.“
 
Der Neem-Baum (Azadirachta indica) stammt aus Indien und ist ein schnell wachsender, einhäusiger Baum, der eine Höhe von 20 Metern erreichen kann. Er ist bekannt für seine Widerstandsfähigkeit gegen Trockenheit und kann sehr hohe Temperaturen vertragen. Er wächst auch in Gebieten mit einer jährlichen Niederschlagsmenge von weniger als 400 mm, ist aber in diesen Fällen weitgehend vom Grundwasserspiegel abhängig, wie es auf dem Hof der Neem Farm der Fall ist. Aufgrund dieser Vorzüge wurden in den letzten zehn Jahren Hunderte Neem-Bäume auf der Neem Farm gepflanzt, mit dem Ziel „Neemöl“ zu gewinnen.
 
Auf dem Gelände können in den Restaurants hausgemachte Gerichte mit Produkten aus der Farm konsumiert werden. Die Umgebung bietet ebenso die Möglichkeit für Buggyfahrten, Fahrradtouren, Kamelritte oder Wanderungen. 

Lac Assal 

Im Zentrum von Djibouti, westlich des Golfs von Aden in der Afar Senke befindet sich der Assalsee. Isgesamt bedeckt der See 54 km². Die Wasseroberfläche des Assalsees liegt in etwa 157 Meter unter dem Meeresspiegel, sodass die Uferbereiche den tiefsten Punkt Afrikas bilden. Unterirdische Quellen beziehen Wasser aus dem Indischen Ozean und der See wird wiederum von diesen Quellen bespeist. Der Lac Assal ist das zweit-salzhaltigste Gewässer der Erde außerhalb der Antarktis. Mit 35% ist der Salzgehalt etwa zehnmal so hoch wie der der Ozeane beziehungsweise ungefähr 2 bis 7 Prozentpunkte über dem des Toten Meeres. 

Djibouti Gruppenreise 

Landaufenthalt und Tauchsafari mit der M/Y Lucy

Reisepreis pro Person ab 3.358 Euro (exkl. Flug)

Im Reisepreis inkludierte Leistungen

  • Unterkunft: Djibouti Palace Kempinski (3 Nächte)
  • Unterkunft: Neem Farm (1 Nacht)
  • Ausflüge: Lac Abbe + Lac Assal
  • Tauchsafari: 03.02. – 10.02.2023 (7 Nächte)
  • Transfer: Kempinski – Lucy & Luy – Flughafen Djibouti

Im Tauchsafaripreis inkludierte Leistungen

  • Transfer ab/bis Hotel Kempinski/Flughafen Djibouti
  • 7 Nächte auf der M/Y Lucy in einer 1/2 Doppelkabine im Unterdeck 
  • Bis zu 16 Tauchgänge (+ Nachttauchgänge)
  • Vollpension
  • Snacks, alkoholfreie Getränke
  • Tauchguides, Blei und 12l Tank

Im Tauchsafaripreis nicht inkludierte Leistungen


  • Visa (derzeit 25$)
  • Transfer Flughafen Djibouti – Djibouti Palace Kempinski
  • Trinkgelder
  • Safarigebühren – 100 USD vor Ort in bar zu bezahlen
  • Nicht erwähnte Ausflüge / Mahlzeiten / Getränke
  •  Private Ausgaben
  • Tauchkurse
  • 15l Tank
  • Leihequipment
  • Alkoholische Getränke 
  • Tauch- und Reiseversicherungen

Ein Auszug der möglichen Flugverbindungen

ab/bis Wien ab 870,- Euro (mit Zwischenstopp)
ab/bis Frankfurt ab 940,- Euro (mit Zwischenstopp)


Ankunftsflughafen in Djibouti: Djibouti–Ambouli International Airport
Die Tauchsafari startet und endet im Hafen von Djibouti City. 

M/Y Lucy 

Die Motoryacht M/Y Lucy hat eine Länge von 37,5 Meter und bietet Platz für 22 Gäste. Insgesamt verfügt das Safarischiff über acht Doppelkabinen im Unterdeck und zwei Doppelkabinen auf dem Hauptdeck, sowie zwei Einzelkabinen. Jede Kabine hat eine individuell regulierbare Klimaanlage, ein eigenes Badezimmer und eine Minibar.

Entspannen können Sie unter anderem auf verschiedenen Sitzmöglichkeiten auf dem Oberdeck. Im Salon werden täglich drei Mahlzeiten in Buffetform serviert und zwischendurch werden Sie mit Snacks verwöhnt.

Das Tauchdeck bietet ausreichend Platz und es werden Ladestationen zur Verfügung gestellt. Täglich werden zwei bis drei Tauchgänge angeboten, inklusive Nachttauchgänge sind bis zu 16 Tauchgänge bei einer einwöchigen Tour möglich.

M/Y Lucy Dschibuti
Tauchsafari Djibouti
Tauchsafari Dschibuti
M/Y Lucy Djibouti
Tauchreise Djibouti

Sie haben noch Fragen? 

Inhalte von Google Maps werden aufgrund deiner aktuellen Cookie-Einstellungen nicht angezeigt. Klicke auf “Zustimmen & anzeigen”, um zuzustimmen, dass die erforderlichen Daten an Google Maps weitergeleitet werden, und den Inhalt anzusehen. Mehr dazu erfährst du in unserer Datenschutz. Du kannst deine Zustimmung jederzeit widerrufen. Gehe dazu einfach in deine eigenen Cookie-Einstellungen.

Zustimmen & anzeigen

Kontakt per WhatsApp

Nachricht schreiben

Zögern Sie nicht, kontaktieren Sie uns...

Bitte füllen Sie das unten angeführte Kontaktformular aus, damit wir Ihnen alle gewünschten Informationen bereitstellen können-

Mit der Bitte um folgende Angaben
- Angebotseinholung für Djibouti Gruppenreise (Textfeld "Nachricht")
-  Anzahl der Reisenden
- Tauchbrevet & geloggte Tauchgänge
- wenn vorhanden - spezielle Wünsche und Vorstellungen

Wir freuen uns aus auf Ihre Nachricht.

Sie können unter folgendem Link auch gerne einen unverbindlichen Online-Reiseberatungstermin mit uns vereinbaren:

Hier kostenlosen Online-Reiseberatungstermin vereinbaren

Österreich

* Ja, ich möchte per E-Mail über Marketing-Updates, Neuigkeiten sowie Sonderangebote von Euch informiert werden. Ich kann meine Einwilligung jederzeit widerrufen, indem ich auf den "Abmelden"-Link in einer beliebigen Marketing-Mail klicke oder Euch dazu eine E-Mail schicke.

Es gilt unsere Datenschutzerklärung.

Hinweise Tauchsafari Djibouti

  • Die Durchführung der Tauchsafaris ist abhängig von Wetter, Seegang, örtl. Bestimmungen, sowie der Erfahrung der teilnehmenden Taucher. Eine Garantie für die Anfahrt bestimmter Riffe kann deshalb nicht gegeben werden. 
  • Eine gültige Tauchtauglichkeitsbescheinigung ist erforderlich. Nicht älter als 1 Jahr. 
  • Gültiges Tauchbrevet (PADI-AOWD, CMAS** oder CMAS* (je nach Anzahl der geloggten Tauchgänge) ist erforderlich. 
  • Mindestens 40 geloggte Tauchgänge müssen nachgewiesen werden. 
  • Der letzte Tauchgang sollte nicht länger als 1 Jahr zurückliegen. 
  • Wichtig: Passkopie, eine gültige Tauchversicherung und eine Signalboje (SMB) mitbringen. 
  • Eine gültige Tauchversicherung ist obligatorisch.